Bildung

Wir gestalten Feldtage, Exkursionen und Fortbildungen zum Ökologischen Gemüsebau

Austausch und Wissensweitergabe insbesonders auch an die nächste Gärtnergeneration ist uns ein Herzensanliegen.


28.01.2025 Gemüsebauseminar Bad Boll

In diesem Jahr steht das Ökogemüsebauseminar unter dem Themenschwerpunkt „Mitarbeiterführung“.
Mitarbeiter gewinnen, motivieren und langfristig eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Betrieb gestalten stellt aktuell mehr denn je eine große Herausforderung für ökologische Gemüsebaubetriebe dar. Mit dem ersten Praxisvortrag von Sebastian Girrmann (Biotop Oberland) zum Thema „Lean farming“ wird die Arbeitsorganisation und -gestaltung als wichtiger Faktor für einen ansprechenden Arbeitsplatz im Gemüsebau beleuchtet. Anschließend stellt Swen Seemann (Biolandhof Seemann) in einem praxisnahen Vortrag die wichtigsten Stellschrauben für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung aus Sicht eines Betriebsleiters vor. Mit einem Workshop zum kollektiven Arbeiten in einer Solidarischen Landwirtschaft präsentiert Antonia Meder (Gartencoop Freiburg) praktische Tools, Unterschiede zur hierarchischen Organisation und die Vor- und Nachteile kollektiver Arbeit.
Am Nachmittag möchten wir in unserem Podium zur Mitarbeiterführung und -organisation noch einmal drei Praxiskonzepte unterschiedlicher Betriebstypen vorgestellen und diskutieren. Dazu werden Lukas Denne (Gärtnerei Piluweri), Lukas Dreyer (Reyerhof), sowie Swen Seemann (Biohof Seemann) von ihren Praxiserfahrungen berichten und verschiedene Wege zu einer gelungenen Mitarbeiterführung aufzeigen.

Download
Einladung Gemüsebauseminar Bad Boll Thema Mitarbeiterführung
Einladung Gemüsebauseminar Bad Boll 2025
Adobe Acrobat Dokument 298.9 KB

Online Winterkurs Ökologischer Gemüsebau

 Der „Winterkurs Ökologischer Gemüsebau“ behandelt die wichtigsten Themen aus der Anbaupraxis online in 10 Tageseinheiten. Die Kursteilnehmer durchlaufen den Kurs als feste Gruppe. Der Kurs bietet neben fachlich dichtem und an der Praxis orientiertem Input auch Gelegenheit für Fragen und Austausch. Zu den Themen werden jeweils geeignete Skripte und Unterlagen zur Nacharbeit und weiteren Vertiefung bereitgestellt.

Der Kurs richtet sich an Gärtnerlehrlinge, interessierte Mitarbeiter ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetriebe und Neueinsteiger..., Anmeldung + Programm für den Winterkurs 2025/26 steht ab Feb. 2025 hier zum Download...

Download
Programm Winterkurs Ökologischer Gemüsebau mit Anmeldeformular
Winterkurs Ökologischer Gemüsebau 24-25
Adobe Acrobat Dokument 309.4 KB

ÖKOmenische Gärtnerausbildung Südbaden

Was ist die Ökomenische Gärtnerausbildung Südbaden?

Die „ÖKOmenische Gärtnerausbildung Südbaden“ bietet unabhängig vom Berufsschulunterricht wichtige Themen für den Ökologischen Gemüsebau fachpraktisch ergänzend an. Sie wird getragen von einer offenen Gruppe von Öko-Gartenbaubetrieben im Raum Südbaden, die selbst ausbilden und weiteren Interessierten Betrieben. Die Ausbildung sieht 12-14 thematische Einheiten über einen Zeitraum von 2 Jahren vor. Die Einheiten finden als Tagesveranstaltungen von 8-17 Uhr statt. Gestaltet werden die Tage von den ausrichtenden Betrieben. Im Mittelpunkt steht die betriebliche Praxis zum jeweiligen Thema ergänzt um fachliche Infos ggf. durch weitere Referenten. Die Ausbildung wird koordiniert begleitet und unterstützt von Matthias Braig, Öko-Gemüsebauberater beim Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau.

 

Wer kann teilnehmen?

Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Auszubildende ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetriebe im Raum Südbaden. Weiter an Mitarbeiter, die extern eine Gärtnerprüfung ablegen wollen. (Die Höchstzahl liegt bei einer Gruppe von ca. 25 Teilnehmern, Auszubildende bevorzugt). Die Einheiten laufen über 2 Jahre in einer ähnlichen Reihenfolge ab, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Gewünscht ist die Durchgängige Teilnahme an allen Einheiten.

 

Kosten: Die Ausbildung wird getragen durch das Engagement der mitwirkenden Ausbildungsbetriebe. Der   Aufwand für Koordination und Begleitung wird unter den Teilnehmenden geteilt.